Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Arts & Sciences Alle Texte 151-200 Treibhauseffekt
Navigation
Anmelden


Passwort vergessen?
 

Treibhauseffekt

— abgelegt unter:

Die Hauptbestandteile der Erdatmosphäre sind Stickstoff (N2) zu 78 Prozent und Sauerstoff (O2) mit 21 Prozent. Zusammen ergibt das einen Anteil von etwa 99 Prozent.

Um ein lebensfreundliches Klima auf der Erde zu haben, braucht es noch die so genannten Spurengase. Dazu zählt der Wasserdampf (H2O), das Kohlendioxid (CO2) und Ozon (O3). Spurengase üben einen starken Einfluss auf die Erde aus. Sie beeinflussen den Strahlungshaushalt der Erde und sind sehr wichtig für das Klima.
Messungen beweisen, dass der Mensch durch seine Aktivitäten die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert wodurch sich die Konzentration der Spurengase  erhöht. Es gibt vielfältige Gründe, wie zum Beispiel die Verbrennung fossiler Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle), die vermehrte industrielle Produktion und die Ausweitung der Viehwirtschaft. Auch die Bevölkerungsexplosion spielt eine wichtige Rolle.

Neue Stoffe wie die Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) gelangen in die Atmosphäre, die in der Natur gar nicht vorkommen und ausschließlich vom Menschen erzeugt werden. Viele Spurengase sind langlebig und sie beeinflussen das Klima über Jahrhunderte. Sie lassen die von der Sonne auf der Erde einfallende Strahlung ungehindert passieren. Im Gegenzug absorbieren die Spurengase diese Strahlung von der erwärmten Erde. Vereinfacht beschrieben, ist das der „Treibhauseffekt“.
Der Treibhauseffekt ist auch eine natürliche Eigenschaft der Erdatmosphäre und ermöglicht das Leben auf der Erde. Werden aber die natürlich vorhandenen Treibhausgase (z. B. Kohlendioxid) durch menschlichen Einfluss (z. B. die Verbrennung fossiler Energieträger) vermehrt oder durch neue Stoffe wie FCKW ergänzt, so kann das Auswirkungen auf unser Klima nehmen. Es wird hier vom „anthropogenen“ (menschlich verursachten) Treibhauseffekt gesprochen.


Mehr zu diesem Thema gibt es in den Lehrveranstaltungen einiger Institute an der Universität für Bodenkultur.
Links: Zentrum für Umwelt- und Naturschutz http://www.dib.boku.ac.at/378.html, Institut für Waldökologie http://woek.boku.ac.at/

Quelle: Mojib Latif: Bringen wir das Klima aus dem Takt? – Hintergründe und Prognosen, Fischer Taschenbuch Verlag, 2007

Grafik: treibhauseffekt.gif Quelle: www.erdkunde-wissen.de

Artikelaktionen
« Februar 2025 »
Februar
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728