Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Arts & Sciences Alle Texte 201-250 Weltkulturerbe

Weltkulturerbe

— abgelegt unter:

Die Stadt, die wir auf dem Bild sehen können, existiert in dieser Form nicht mehr. Es wurden Gebäude umgebaut, restauriert oder sogar abgerissen und durch andere Bauten ersetzt, wie zum Beispiel die Kirche Santa Lucia, welche sich am rechten Bildrand befindet und im Laufe der Geschichte dem Bahnhof Platz machen musste.

Es gibt jedoch einen Schutz für erhaltenswerte Einzelbauten, Ensembles oder ganze Stadtvierteln. Diesen nennt man Weltkulturerbe. Gemeinsam mit dem Weltnaturerbe bildet es das Welterbe, welches von der Unesco erfasst wird. Die Idee des Welterbes stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde Mitte des 20. Jahrhunderts in der Haager Konvention festgelegt.

Schützenswerte Objekte müssen mindestens eines von sechs Merkmalen erfüllen, wie zum Beispiel einen einzigartigen künstlerischen Wert oder einen großen Seltenheits- oder Alterswert. Weiters gibt es noch 10 Kriterien, wovon wiederum mindestens eines erfüllt sein muss. Die am meisten gefährdeten Objekte werden in die rote Liste aufgenommen, auf der sich im Momente über 30 Denkmäler befinden.

Auch Venedig ist seit 1987 Weltkulturerbe, was für die vom Wasser gefährdete Lagunenstadt ein wichtiger Schritt war. Denn durch diese Auszeichnung können mehr Gelder wie zum Beispiel für das Schutzprojekt Mose aufgetrieben werden. In Österreich gibt es acht Objekte auf der Unesco-Liste. Dazu zählen die Innenstadt von Wien, Graz und Salzburg, sowie das Schloss Schönbrunn, doch auch Naturlandschaften, wie der Neusiedlersee oder die Wachau stehen auf der Liste.
In der Pflichtvorlesung ‚Denkmalpflege’ auf der TU Wien erfährt man mehr zu diesem und anderen Themen, wie zum Beispiel der Charta von Athen.

 

Link: http://denkmalpflege.tuwien.ac.at

Quelle: www.wikipedia.de

 

Artikelaktionen
« Januar 2025 »
Januar
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031