Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Arts & Sciences Alle Texte 201-250 Palazzo Venier dei Leoni

Palazzo Venier dei Leoni

— abgelegt unter: ,

Wenn man den Canal Grande, der auf dem Bild Francesco Guardis zu sehen ist, folgt, taucht auf der rechten Seite ein niedriges Gebäude auf, welches durch seine ungewöhnliche Form, aber auch durch Skulpturen im Garten sofort ins Auge fällt: der Palazzo Venier dei Leoni - die Collezione Peggy Guggenheim.

Der Palazzo wurde im 18. Jahrhundert von Lorenzo Boschetti erbaut, jedoch nie vollendet. Grund- und Aufriss des gesamten Entwurfes sind durch Stiche und ein Holzmodell, welches im Museum Correr aufbewahrt wird, überliefert und so sieht man, dass nur ein Drittel des Erdgeschoßes vom ganzen Palazzo ausgeführt wurde. Bei der Architektur handelt es sich um eine Mischung vom Formengut Longhenas mit dem Neopalladianismus.

Das Gebäude hat eine bewegte Geschichte, was seine Bewohner betrifft. Denn neben der Marchesa Luisa Casati, die sich selbst als lebendes Kunstwerk sah, bewohnte auch die Viscountess Castlerosse, die das ruinöse Gebäude ab 1938 wieder aufbaute, den Palazzo. Später wurde das Gebäude sogar nach der Reihe von deutschen, britischen und amerikanischen Truppen genutzt.

Mitte des 20. Jahrhunderts erwarb Peggy Guggenheim, die Nichte von Solomon R. Guggenheim, das Gebäude. Sie entschied sich aus folgenden Gründen für diesen Palast: er befand sich auf einem großen Grundstück mit Garten und wurde nicht wie viele der anderen venezianischen Palazzi als Heiligtum gesehen. So konnte sie Umbauarbeiten vornehmen und den Palazzo für ihre Zwecke umgestalten.

Da das bestehende Gebäude neben den Ausstellungs- auch ihre Wohnräume beherbergte und so einfach zu klein war, baute Peggy Guggenheim mit dem Architekten Vincenzo Passero im Park, der selbst als Ausstellungsfläche genutzt wurde und wird, einen Pavillon, der für die Surrealisten vorgesehen war. Eine bekannte Skulptur der Sammlung, welche auch vom Canal Grande aus sichtbar ist, ist die Reiterstatue von Marino Marini. An dieser gibt es ein kleines Detail zum Schmunzeln: Der erigierte Penis des Reiters wurde so ausgeführt, dass er bei Bedarf, also wenn an Feiertagen Nonnen am Canal Grande vorbeifuhren, abgeschraubt werden konnte.

Nach dem Tod Peggy Guggenheims wurde der Palazzo Venier dei Leoni 1979 komplett restauriert und zu einem Museum umgebaut und ist in meinen Augen ein Pflichtbesuch, wenn man in Venedig ist.

 

Abbildungen: 
Palazzo vom Canal Grande aus, Carina AlterdingerReiterstatue  von Marino Marini, www.babugem.blogspot.com
Quelle: Workshop Venedig, ‚Peggy Guggenheim Museum in Venedig’ von Carina Alterdinger

Artikelaktionen
« Januar 2025 »
Januar
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031