Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Arts & Sciences Alle Texte 101-150 Öffentlicher Verkehr in Venedig

Öffentlicher Verkehr in Venedig

Schon immer spielten Fortbewegungsmittel eine große Rolle. Die berühmten Gondeln waren – wie im Bild von Francesco Guardi zu sehen - sowohl zu Guardis Zeiten als auch heute eine praktische Möglichkeit, sich auf dem Wasser fortzubewegen.
Mit dem Slogan „Salzburg will Venedig sein“ werben Politiker der Stadt Salzburg für eine Freihaltung der Innenstadt von Autos.
Dass in Venedig Autos überflüssig sind, ist einleuchtend, doch wie kommen die Bewohner Venedigs zur Arbeit?
Den Luxus, ein eigenes Schiff zu besitzen, können sich nur wenige leisten. Bei öffentlichen Verkehrsmitteln denkt man als erstes an die berühmten Gondeln. Doch die benützen hauptsächlich Touristen, ähnlich den  Fiakern bei uns.
Venedigs beliebtestes öffentliches Verkehrsmittel sind die Vaporetti, die ursprünglich mit Dampf betrieben wurden, daher der Name „kleines Dampfschiff“. Bereits seit dem 19. Jahrhundert befördern sie Einheimische und Touristen nach genauem Fahrplan von einer Insel Venedigs zur anderen.
Um in engere und abgelegenere Kanäle zu gelangen, kann man Wassertaxis in Anspruch nehmen, die ähnlich den Taxis bei uns höhere Preise verlangen, dafür aber auf persönliche Wünsche eingehen. 
Da es über den Canal Grande nur drei Brücken gibt, gibt es kleine Fährgondeln, so genannte Traghetti, die auch von den Einheimischen benützt werden.
Was in Venedig aus einer Not heraus entstand, stellt für Verkehrsplaner in vielen Großstädten die optimale Verkehrslösung dar: das Auto wird auf dem Parkplatz zurückgelassen, um direkt in ein öffentliches Verkehrsmittel umzusteigen. Dieses Park&Ride – System kann Großstädte, die mit Verkehrsüberlastung und Parkplatzmangel kämpfen, vor dem Verkehrschaos retten, wobei zusätzlich Feinstaubbelastung und der CO2-Ausstoß reduziert werden.

Quelle:
Christine Hamel, Venedig, 2002
www.salzburger-verkehrsplattform.org

Artikelaktionen
« Februar 2025 »
Februar
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728