Dendrochronologie
Aufgrund der genauen Kenntnis der Provenienz (Herkunft) des Gemäldes von Francesco Guardi wissen wir heute relativ genau darüber Bescheid, wann und wo der Künstler dieses Gemälde geschaffen hat. Dies ist jedoch nicht bei allen Kunstwerken der Fall, oft sind Herkunft und Datierung unbekannt.
Es gibt eine Reihe von Datierungsmethoden, die für die Altersbestimmung von Kunstwerken eingesetzt werden: dazu zählen die Stratigraphie, die Thermolumineszenz, die Radiocarbon-Datierung, die Datierung durch Isotopenverhältnisse oder mittels Strahlenschäden und die Dendrochronologie. Aus der Kenntnis des Alters können wichtige Hinweise zur Geschichte und zum Wert (Original oder Fälschung?) des Objekts abgeleitet werden können.
Die Dendrochronologie ist die Baumringdatierung. Bei dieser Methode werden Jahresringe von Bäumen gezählt und das Muster der Jahresringe verglichen. Der Baum bildet jedes Jahr einen Jahresring. Dieser setzt sich aus einem helleren und einem dunkleren Teil zusammen. Im Frühjahr wächst das helle, so genannte Frühholz, welches aus großen Zellen mit dünnen Zellwänden besteht. Im Herbst wird das dunklere Spätholz mit kleinen dickwandigen Zellen gebildet.
Die Dicke der einzelnen Jahresringe hängt sehr stark von den Wachstumsbedingungen ab. Jahresringe von Jahren mit guten Wachstumsbedingungen sind breiter als solche von Jahren mit schlechten Lebensbedingungen. Da diese Bedingungen für alle Bäume einer Art in einem begrenzten Gebiet nahezu gleich sind, weisen alle diese Bäume das gleiche charakteristische Muster von breiten und schmalen Jahresringen auf.
Bei der Durchführung der Dendrochronologie werden Ringmuster erstellt, bei denen die Dicke der Jahresringe mit hoher Genauigkeit vermessen und über eine Zeitskala aufgetragen wird. Durch die Überlagerung der Ringmuster vieler Bäume entsteht eine gemittelte Baumringabfolge (Jahresringchronologie). Aufgrund der überlappenden Lebenszeit der Bäume kann eine solche Chronologie viele Jahrtausende überdecken.
Mit derartigen Jahresringchronologien kann das Fälldatum eines historischen Baumes jahrgenau bestimmt werden, wenn der letzte Jahresring vorhanden ist. Auch einzelne Bretter können aufgrund ihrer charakteristischen Jahresringabfolge mit den Ringmustern verglichen und so zeitlich eingeordnet werden.
Für die Datierung von Kunstwerken wurde die Dendrochronologie bereits erfolgreich eingesetzt, z.B. bei der Datierung von Eichentafel der spätmittelalterlichen Tafelmalerei, von Musikinstrumenten und Möbeln.
Literatur:
Manfred Schreiner: Untersuchungstechnisches Praktikum III. Vorlesung und Übung an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 2006.