Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Arts & Sciences Alle Texte 251-300 Sonnensystem

Sonnensystem

— abgelegt unter:

Francesco Guardis Bild zeigt eine Szene auf unserer Erde. Die Erde ist der dritte Planet unseres Sonnensystems. Unsere Sonne ist ein Stern von ca. 100 bis 200 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstraße. Es wird geschätzt, dass über 100 Milliarden Galaxien existieren. Diese sind in Haufen und Superhaufen angeordnet, aber hauptsächlich besteht das Universum aus leerem Raum. So hat die Milchstraße, eine Spiralgalaxie, einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren.
Ein Lichtjahr ist jene Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt. Da die Lichtgeschwindigkeit ca. 300.000 km/s beträgt, entspricht ein Lichtjahr einer Entfernung von etwa 9,46*1015 Meter, also 9460 Milliarden Kilometer. Der Abstand zwischen zwei Galaxien beträgt jedoch bis zu einigen Millionen Lichtjahren. Die plötzliche Entstehung des Universums, der Urknall, fand vor 14 Milliarden Jahren statt. Damals war die ganze Masse des Universums auf einen viel kleineren Raum konzentriert. Seither dehnt sich das Universum aus.
Zurück zum Sonnensystem: In der Sonne entsteht durch Kernfusion Energie. Diese Energie sehen wir als das von der Sonne ausgesandte Licht. Zum Glück ist die Sonne 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, sonst wäre es ganz schön heiß. So besteht etwa die Oberfläche des Merkur, des sonnennächsten Planeten, aus flüssigem Gestein. Unser Sonnensystem hat neun Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind Gasplaneten, sie haben keine feste Oberfläche.
Alle Planeten bewegen sich nach den Keplerschen Gesetzen um die Sonne. Die drei nach Friedrich Johannes Kepler (* 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) benannten Gesetze lauten:
1. Die Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen größeren ist eine Ellipse. Einer ihrer Brennpunkte liegt im Schwerpunkt des Systems.
2. (Flächensatz) In gleichen Zeiten überstreicht die Verbindungsstrecke Objekt – Schwerpunkt gleiche Flächen.
3. Die Quadrate der Umlaufzeiten (T) je zweier Planetenbahnen sind proportional zu den dritten Potenzen ihrer großen Halbachsen (a): T2 = k * a3.
Die Keplerschen Gesetze lassen sich aus den Newtonschen Gesetzen herleiten. Exakt gelten sie nur für ein System aus zwei Komponenten.
An der Technischen Universität Wien wird auch die Herkunft der Elemente, die Ursprünge des Universums, die Entstehung der Planeten, usw. , kurz gesagt Kosmologie, erforscht. Das Studium der Astronomie wird aber nur von der Universität Wien angeboten.

Links:
Origin of the Elements: URL:
http://tuwis.tuwien.ac.at/zope/_ZopeId/97631608A20xL8D0JHc/tpp/lv/lva_html?num=134160&sem=2007S
Astronomie: URL:
http://tuwis.tuwien.ac.at/zope/_ZopeId/97631608A20xL8D0JHc/tpp/lv/lva_html?num=124024&sem=2006W

Artikelaktionen
« Januar 2025 »
Januar
MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031